Leitbild und Bildungsschwerpunkte

Schule ist immer stärker zu dem Ort geworden, an dem neben der Vermittlung von Bildung die Vorbereitung junger Menschen auf die vielfältigen Herausforderungen in Gesellschaft und Beruf erfolgt. Schwerpunkte schulischer Arbeit sind deshalb sowohl die Vermittlung von Kompetenzen, Wissen und Fertigkeiten als auch die Umsetzung des erzieherischen Auftrages.

Wir versuchen engagiert, verantwortungsvoll und im Rahmen der politischen und gesetzlichen Bedingungen sowie der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen diesen Aufgaben gerecht zu werden. Die Schüler sollen soziales Bewusstsein und soziales Verhalten lernen, demokratisches Verständnis entwickeln und Toleranz üben. Diese Ziele spiegeln sich in den Unterrichtsstoffen und –methoden sowie im Verhalten der am Schulleben beteiligten Personen und Gruppen wider. Dazu gehört auch, dass mögliche Konflikte nicht ausgespart, sondern thematisiert und in den verschiedenen Mitwirkungsorganen der Schule diskutiert werden. Dies wiederum setzt voraus, dass Schüler, Lehrer und Eltern miteinander stets respektvoll und höflich umgehen und versuchen, den jeweils anderen zu verstehen. In diesem Sinne zählen Kooperation, Offenheit und Transparenz zu den Grundpfeilern unseres Verständnisses von Schule.

Neben der erzieherischen Aufgabe und der Vermittlung von Fachwissen kommt der Schule die wichtige Aufgabe zu, Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen zu vermitteln. Dazu gehören z.B. die Fähigkeiten, sich Informationen zu besorgen, Gelerntes umzusetzen und anzuwenden, im Team zu arbeiten und Konflikte kompromissbereit und fair bei gleichzeitiger Wahrung des Eigeninteresses zu lösen.

 

Wichtigste pädagogische Grundsätze unserer Arbeit sind,

  • dass jedes Kind, welches unsere Schule besucht, ernst und wichtig genommen wird.
  • dass jedes Kind etwas besonders gut kann.
  • dass jedes Kind durch intensive Förderung die Chance erhält, an unserer Schule einen möglichst guten Bildungsabschluss zu erreichen.
  • dass jede/r Lehrer/in  den Schülerinnen und Schülern vorurteilsfrei begegnet.
  • dass jede/r Lehrer/in sich intensiv darum bemüht, die Schüler/innen so zu fördern, dass sie das angestrebte Ziel erreichen können.
  • dass jede/r Lehrer/in ihren/seinen erzieherischen Auftrag wahr- und ernst nimmt.

 

Auf der Basis dieser Grundelemente pädagogischer Arbeit haben sich an unserer Schule folgende Themenschwerpunkte und Ziele im Rahmen des Schulprogramms herausgebildet:

  • Harmonisierung des Übergangs zur Realschule
    Schaffung einer vertrauten Atmosphäre und damit besserer Lernvoraussetzungen – in Anknüpfung an die Grundschulerfahrungen der Schüler
  • Berufsorientierung
    Vorbereitung auf die richtige Berufswahl und den Berufsalltag bzw. auf die Wahl einer geeigneten anschließenden Schulausbildung
  • Begegnung mit anderen Kulturen unter besonderer Berücksichtigung des europäischen Gedankens
    Förderung von Toleranz und Abbau von Vorurteilen, speziell gegenüber Menschen aus / in anderen Ländern und ihrer Lebensart
  • Schule als Bestandteil der Stadt Rösrath und ihres Umfeldes
    Integration der Schule in die Stadt und in das nähere und weitere  Lebensumfeld
  • Selbstständiges und multimediales Lernen
    Schüler mit unterschiedlichen Lerntechniken vertraut machen und ihnen den eigenständigen und verantwortungsvollen Umgang mit modernen Medien  ermöglichen
  • Emanzipatorische Erziehung von Mädchen und Jungen
    Optimale Förderung beider Geschlechter
  • Gesundheitserziehung
    Aufklären  –  gesunde Verhaltensweisen aufzeigen  –  eigenverantwortliches Handeln fördern
  • Verkehrserziehung
    Erziehung zum verantwortungsbewussten Handeln im Straßenverkehr
  • Konfliktlösung und Gewaltvermeidung
    Hilfen zur Prävention sowie zur selbstständigen und gewaltfreien Lösung von Konflikten
  • Musisch-kreative Aktivitäten
    Förderung musikalischer und künstlerischer Fähigkeiten der Schüler
  • Sport
    Förderung sportlicher Projekte und Unternehmungen mit erlebnispädagogischen Schwerpunkten
  • Umweltbewusstsein
    Erkennen der Umweltgefahren und Erziehung zu umweltbewusstem Verhalten
  • Lernort Schule
    Schaffen eines lernfreundlichen Umfelds
  • Förderung
    Entwicklung und Weiterentwicklung von Förderkonzepten; Förderung sowohl schwächerer als auch stärkerer Schüler